Samstag, 18. Mai 2024

Natur und Technik

Heute gibt es einen kleinen Ausflug in die Natur, garniert mit etwas Technik und was sonst noch auf den Teller passt.

Wir beginnen mit einem Ausflug in den Central Park (ja der heißt wirklich so). Neben Fußball-und Baseball-Feldern gibts hier auch noch viel wunderschöne Natur:


Auch wenn man sich manchmal die deutsche Wegesicherungspflicht oder wenigstens einen Helm wünscht. Ich bin mir nicht sicher ob das Schäden vom letzten "Tornado" vor ein paar Wochen sind (war "nur" Platzregen und etwas windig) oder vom letzten Herbst, da sind wohl an anderer Stelle ganze Wälder umgeknickt...

Am Rande des Parks gibt es auch noch das Meridian Historical Village.


In dieses Freilichtmuseum wurden einige alte Gebäude der näheren Umgebung gerettet, die sonst abgerissen worden wären.

Unter anderem auch diese Scheune von einem ursprünglich von Deutschen Siedlern in den 1840er Jahren gegründeten Farm


Funfact am Rande: Ich bin mir zwar nicht sicher ob die Scheune so wirklich vor fast 200 Jahren gebaut wurde, aber sicher ist, dass sie letztes Jahr Scheune des Jahres geworden ist. Was auch immer man dafür als Scheune machen muss, herzlichen Glückwunsch!

Nicht ganz so alt, aber auf jeden Fall auch eine nette Einrichtung ist diese Fahrradwerkstatt direkt daneben:


Tatsächlich gibt es das am Campus aber auch entlang des River Trails (ein recht fragmentiertes Radwegenetz entlang der lokalen Gewässer) erstaunlich oft. Bleibt die Frage, ob man sich da nur (für Fördergelder?) natur- und fahrradfreundlich geben will oder ob die Fahrräder hier so oft repariert werden müssen.

Vorhin schonmal im Bild war der kleine See am Freilichtmuseum, hier wird einem das Angeln leicht gemacht: das Equipment liegt in einer Kiste am See und die Angellizenz gibts nebenan im Supermarkt


Aber genung der Romantik kommen wir zurück in die Moderne:

Der Central Park endet im Norden relativ abrupt an dieser Bahnstrecke


Doch bei genauerer Betrachtung findet sich (auf keiner Karte weder on- noch offline eingezeichnet) auf der anderen Seite der Gleise die Fortsetzung des Weges

Alle die Gleise querenden Passanten (bestimmt zehn Stück davon sieben mit Hund) haben mir auf Nachfrage versichert, das sei ein offizieller Weg. Ich hab natürlich brav 20 Minuten gewartet bis der Zug vorbei war...


... und bin dann meinem knurrenden Magen folgend zurück zum Auto gegangen (hätte ich was anderes getan, würde ich das ganz sicher nicht ins Internet schreiben...).

Auf dem Heimweg lief mir dann noch fast Familie Gans vor den Wagen


Mittlerweile ist es auch fast durchgehend so warm, dass man auch das Abendessen draußen auf dem Balkon genießen kann (zum Glück verdeckt die Überbelichtung die Straße im Hintergrund)

Und wer sich über die unterschiedlichen Zustand und Grünton der Vegetation gewundert hat, ja ich gebe zu, das erste (See mit Spiegelung) und letzte (Familie Gans) Bild vom Central Park sind zwei Wochen später entstanden aber geographisch korrekt.

Wenn wir schon von Gänsen reden, die gibts auch am Campus


Deutlich weniger Kamerascheu als die (Campus-) Eichhörnchen. Die sind zwar überall, aber auch immer sehr schnell wieder weg...

Und wenn wir schon am Campus sind, hier noch ein Bild aus dem alten Campuskraftwerk, heute das "STEM building" zu deutsch wäre dass das MINT Gebäude.


Und auch nochmal ein Suchbild vom Büroparkplatz: Welcher davon ist meiner?


(Wenn man es weiß ist es ziemlich offensichtlich...)

Ein Ausflug am Wochenende hat mich nach Owosso zum Steam Railroading Institute geführt. 

Leider war ich etwas spät dran und das Gelände darf man nur mit einer Führung betreten (das steht online natürlich nirgends sonst wär ich früher losgefahren). Die letzte Führung hab ich um 15 Minuten verpasst, allerdings (zum Glück) ist man hier so stolz auf das Schmuckstück, dass man mich zumindest zum Kronjuwel der Sammlung begleitet hat:

Die 1225 war hier tatsächlich in Michigan im Güterzugdienst tätig und hat ihren Ruhestand zunächst als Anschauungsobjekt für angehende Ingenieure an der Michigan State University (meinem Arbeitgeber) verbracht. Vor etwa 50 Jahren entstand dann die Idee, die Lok aufzuarbeiten und für Sonderzüge zu nutzen. Da die Universität zwar über ein eigenes Eisenbahnunternehmen (zur Versorgung des Kraftwerkes), aber kein Interesse am Betrieb eines Sonderzuges hatte, wurde das (nicht-universitäre) Steam Railroading Institute gegründet und die Dampflok an dieses Übertragen. Seit vielen Jahren ist die alte Dame wieder betriebsfähig und fleißig auf der Museumsbahn unterwegs.Unter anderem (und das hat die Lok in "jüngerer" Vergangenheit wohl sehr berühmt gemacht) hat sie auch den Sound für die animierte Dampflok im Film Polarexpress (Originaltitel: The Polar Express, erschienen 2004) geliefert. Darauf ist man hier sehr stolz und daher finden die meisten Sonderfahrten in der Vorweihnachtszeit statt und werden als North Pole Express beworben. Auch die Loknummer als Datum des amerikanischen Weihnachtsfestes dürfte hier eine Rolle spielen. Evtl ist das auch der Grund weshalb gerade diese Lok damals als Denkmal für die MSU ausgewählt wurde, aber dazu gibt es unterschiedliche Gerüchte.

Ich durfte auch auf den Führerstand hinaufklettern, leider sind die Bilder recht dunkel geworden



Ich werde definitiv nochmal wiederkommen und mir den Rest der Sammlung anschauen!

Vor der Rückfahrt gabs noch eine kurze Kaffee (eher Coke and Cookie) Pause im Hopkins Lake Park des Baker College in Owosso. 

Dabei gabs eine Überraschung:

Näher werde ich einer Schnapszahl beim Meilenstand (nennt man hier Odometer) nicht mehr kommen.

Zur Feier des Tages gab es dann, fast schon wieder zuhause, noch das erste Mal Spare Ribs, oder genauer Baby Back Ribs. Wurde auch langsam mal Zeit.

Sehr saftig und zart, das Fleisch fiel praktisch durch die Schwerkraft vom Knochen. Die gelbe Pampe rechts unten im Bild ist Maiskolbenpüree (oder sowas ähnliches). War mal interessant, aber Pommes sind mir lieber. 

Und wenn wir schon bei Essensbildern sind hier noch zwei Versuche meiner Selbst an lokalen Gerichten:


Das Anrichten sollte ich vllt. vor dem nächsten Foto nochmal üben. Oder auch nicht, Ich mag mein Essen lieber warm als hübsch.

In die Kategorie Kurioses im Supermarkt gehört dieses Bild:


Die Kapazität dieser Kühlbox wird nicht nur in Quarts (was auch immer das ist) und Litern angegeben, sondern auch in Dosen. Ob es sich dabei um 0.2, 0.25, 0.33, oder 0.5er Dosen handelt (alle Angaben in Litern) wird allerdings verschwiegen. Eigentlich war ich auf der Suche nach Fußmatten für den Truck....

Zum Abschluss gibt es nochmal einen Ausflung zum Hawk Island Park. Das ist in der ganz anderen Richtung und gehört schon zur Stadt Lansing.


Unter Umständen wohne ich ab Sommer hier ganz in der Nähe, dann seht ihr den Park bestimmt noch öfter.

Und als letzes Bild noch eine alte Eisenbahnbrücke ganz in der Nähe von dem Park, Natur und Technik in Reinform

Leider fahren hier keine Züge mehr, aber soweit ich das rekonstruieren kann, war das mal ein Indutrieanschlussgleis.

Nächstes Mal gibts dann Bilder von den Railroad Days in Durand und evtl. Zuwachs im Fuhrpark.


(Diesmal ists immerhin erst 20 vor 12... aber ich geh jetzt trotzdem ins Bett, war doch recht viel Sonne heute...)


 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durand Railroad Days

Und schon wieder sind einige Tage vergangen und es ist natürlich einiges passiert.  Aber bevor wir zu den versprochenen Bildern von den Dura...